Friedel Geratsch – Mit dem Abstand der Jahre


<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Nach ca&period; 1 Jahr Pause erscheint nun das 4&period; &&num;8222&semi;Solo&&num;8220&semi;-Album &&num;8222&semi;Abstand&&num;8220&semi; oder genauer &&num;8222&semi;Mit dem Abstand der Jahre&&num;8220&semi; von Friedel Geratsch&period; Wer die letzten Rezensionen über die Friedel Geratschs Produktionen gelesen hat&comma; weiß&comma; dass er sich der Cigarbox Musik verschrieben hat&period; Die dahinterstehende Cigarbox Guitar wird vom Spieler auch aus einfachsten Materialien wie eben einer Zigarrenkiste als Körper und Latten&comma; Besenstielen oder alten Gitarrenhälsen selbst zusammen baut&period; Es war ursprünglich eine Möglichkeit&comma; sich eine günstige Gitarre selbst herzustellen&period; Ich zitiere sinngemäß Jack White aus &&num;8222&semi;It might get loud&&num;8220&semi;&colon; &&num;8222&semi;Who said&comma; you need to buy a guitar&quest;&&num;8220&semi; In der Regel haben sie 3 oder 4 Saiten&comma; können elektrisch verstärkt werden und produzieren einen sehr typischen Gitarrensound&comma; der sich wie ein roter Faden durch eben diese letzten CDs zieht&period;&nbsp&semi; Friedel Geratsch hat mittlerweile 67 Stück selbst gebaut&period; Alle Stücke sind mit Cigarboxgitarren eingespielt&period;<&sol;p>&NewLine;<p><img class&equals;"size-medium wp-image-19314 aligncenter" src&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;MunichTalk&period;com&sol;wp-content&sol;uploads&sol;2021&sol;03&sol;20210401&lowbar;1132271-620x465&period;jpg" alt&equals;"" width&equals;"620" height&equals;"465"&sol;><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Ein weiteres Unikum ist die Sprache&comma; in der Friedel Geratsch textet und singt&colon; Er schreibt in deutscher Sprache&period; Jetzt ist es aber etwas schwierig&comma; sich im deutschsprachigen Raum vom Volksschlager signifikant zu unterscheiden&comma; wenn man nicht gerade Niedecken oder Müller-Westernhagen oder gar Grönemayer heißt&period; Wenn man Deutsch singt&comma; muss der Zuhörer gezwungenermaßen genauer hinhören oder besser gesagt&colon; Man kann sich der Sprache und den Themen nicht entziehen&comma; wenn man sich nicht gerade taub stellt&period; Friedel Geratsch gelingt es seit vielen Jahren&comma; mit <em>seinen<&sol;em> deutschen Texten und der Cigarbox Musik Musikfans in seinen Bann zu ziehen&comma; weil die Musik rau&comma; rockig und intensiv ist und die Texte berührend sind&period;&nbsp&semi; Friedel Geratsch wird&comma; wie schon oft&comma; den Gewinn aus dieser CD an das Tierrefugium Hanau spenden&period;&nbsp&semi;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Das Album &&num;8222&semi;Abstand&&num;8220&semi; hat dieses Mal sogar reichliche 16 Titel&comma; die zum größten Teil aus seiner Feder oder aus der Kooperation von Carlo von Steinfurt und Andreas Kunst stammen&period; Carlo von Steinfurt alias Thomas Passman-Engel ist der Draht zur gemeinsamen Vergangenheit und er spielt neben Pascal Cherouny Bass&period; Zum Bandteam gehört wieder Stephan Schott an den Drums&comma; der bei früheren Produktionen von Friedel Geratsch schon mitgespielt hat&period; Das Album startet gemächlich mit dem Song &&num;8222&semi;So vergeht die Zeit&&num;8220&semi;&period; Der Takt ist langsam&comma; nur ein bisschen Bassdrum und Friedel Geratsch schildert die Momente vor dem Einschlafen&comma; wenn sich Bilder von nebeligen Sümpfen im Gehirn breit machen&period; Der Song ist lediglich in einer Harmonie gespielt und durch das Bohren der Lead-CGB-Guitar markant&period; &&num;8222&semi;Die Wüste in mir&&num;8220&semi; ist ebenfalls ein langsamer Song&comma; aber mehr als Ballade ausgelegt&period; Friedel Geratsch hat die Begabung&comma; Reim an Reim zu setzen&comma; um erst mal das Versmaß einzuhalten&period; Was in der ersten Sekunde wie gnadenlose Dichterei wirkt&comma; entspinnt sich aber in der dauerhaften Fortführung eines veritablen Gedankens&comma; den der Zuhörer aber selbst interpretieren kann&period; Der Song endet wie er begann&colon; Ruhig und entlässt den Hörer mit unausgesprochenen Gedanken eines desolaten Zustandes auf der Suche nach ihr&period; &&num;8222&semi;Abstand&&num;8220&semi; ist eine weitere Ballade&period; Der Held des Songs blickt mit &&num;8222&semi;Abstand&&num;8220&semi; und der Erkenntnis zurück&comma; dass man Dinge nicht mehr ungeschehen macht&comma; weil man die Milch nicht mehr aus dem Kaffee nehmen kann&period; Der Ausspruch stammt aus der Zeit von Friedels Oma&comma; wurde von ihr verwendet und hat großen Wahrheitsgehalt &&num;8211&semi; Überlege Dir vorher&comma; was Du machst&excl; Mit einer Schaufel Kohle auf dem Feuer geht weiter bei &&num;8222&semi;Aus dem Ruhrpott&&num;8220&semi;&colon; Kindheitserinnerung einer Generation von Kindern der Nachkriegszeit und 50er Jahre&period; Wer heute im gesetzten Alter ist&comma; verspürt ähnliche Déjà-Vus&comma; weil die Person in einer Zeit geboren sind&comma; wo man draußen im Freien und nicht drinnen vor der Spielkonsole aufgewachsen ist&period; Und noch ein Quäntchen mehr Ruhrpottkohle aufs Feuer &&num;8211&semi; &&num;8222&semi;Es ist heiß&&num;8220&semi; heißt genau so&comma; wie der Song klingt&colon; Markanter Bluesrock auf nur einem Riff und einer Harmonie ähnlich der Gebetsmühle&comma; die bemüht wird&comma; um der Hölle zu entgehen&period; Der Song treibt den Hörer immer näher ans Feuer und man kann sich dem Rhythmus und Drive kaum entziehen&period; Leichte Bluesharplicks prägen die Nähe zum Blues&period; &&num;8222&semi;Kein Blues&&num;8220&semi; ist trotzdem ein Blues&comma; weil das Intro den geneigten Hörer erst mal an den Bluesstandard &&num;8222&semi;Messin&&num;8216&semi; with the kits&&num;8220&semi; erinnert&period; Aber es geht nicht um den Blues an sich&comma; sondern um eine Person&comma; die nicht nur mit seinen Gefühlen spielt sondern ihn auch hart auf die Probe stellt&period; Überhaupt sind die Beziehungen zu Frauen oder anderen Menschen im Allgemeinen ein zentrales und oft zitiertes Thema&period; Selbst bei den &&num;8222&semi;1000 Frauen&&num;8220&semi;&comma; welche an ihm vorbeiziehen&comma; sucht der Songheld sich auch noch die Falsche aus&period; Da soll man nicht den Blues bekommen&period; Am Schluss bleibt nur das Abtauchen in den Alkohol&period; Der Song ist ein veritabler 12-Takt-Blues&comma; ab der Mitte das obligatorische&comma; aber spannend gespielte Gitarrensolo mit Triolenlicks&comma; die sich ins Hirn des gequälten Kerl hämmern&period; Stil- und Soundwechsel mit &&num;8222&semi;Danke&comma; danke&comma; danke&&num;8220&semi; &&num;8211&semi; Intro und Sound erinnern an die Jahre der Neuen Deutschen Welle&comma; an der Friedel Geratsch maßgeblich beteiligt war&period; Der Song ist schnell&comma; der Sound birgt mehr als man es mit nur Gitarren vermuten könnte &&num;8211&semi;&nbsp&semi; eben NDW Sound&period; Und wieder blickt er in die tiefen Abgründe von Beziehungen und begrüßt das Ende mit einem ebenfalls schnellen Ende des Songs&period; &&num;8222&semi;Nie ihre große Liebe&&num;8220&semi; wird Peter Green Fans freuen&period; Tiefer&comma; klarer Gitarrensound mit Hall und Raumtiefe&period; Ein Song in Moll gehalten&period; Aber Vorsicht&colon; Es muss keine Person sein&comma; um die es hier geht&period; Warum nicht der treue Hund&comma; der nicht nach Hause kommt&quest; Und am Ende der Enttäuschung steht wieder mal der Alkohol&comma; in dem der arme Kerl sich ertränkt&period; Stimmungswechsel mit &&num;8222&semi;Wirf&&num;8217&semi;n Blick auf mich&&num;8220&semi;&period; Den Sound im Countrystil gehalten preist er sich an wie auf einer Partnerschaftsbörse &&num;8211&semi; Durchaus opportun mit den im weltweiten Netz bekannten Partnerschaftplattformen&comma; die neues und beständiges Liebes- und Lebensglück vorgaukeln&period; Und Friedel Geratsch spielt Mundharmonika und&nbsp&semi; zieht damit alle Register&comma; um der Interessierten zu gefallen und seine Liebe zu zeigen&period; Neben der Harp fällt auch ein schönes Solo mit Slide auf&period; Bei &&num;8222&semi;Es hält noch an&&num;8220&semi; werden die Zügel wieder aufgenommen&period; Harter Bluesrhythmus mit schweren Gitarrensound und immer wieder die Slides der CBG&comma; die so tief kommen als stammen sie aus einem amerikanischen Canyon&period; Es ist ein Liebesgeständnis&comma; dass auf eine lange Zeit der Beziehung zurückblickt und sich daran erfreut&comma; dass es eben noch anhält&period; Auch Balladen sind bei den 16 Songs vertreten&period; &&num;8222&semi;Hör auf zu weinen&&num;8220&semi; ist ein ruhiges Lied&comma; welches das tiefe Gefühl einer Beziehung beschreibt&comma; auch wenn es sich eines Tages beenden könnte&period; Der Song berührt wegen des romantischen Textes und auch der ruhig gespielten Ballade&period; Zwar könnte man Phrasen wie &&num;8222&semi;Worte und zuckersüße Reime&&num;8220&semi; erstmal dem Schlagergenre zuordnen&comma; aber zuallererst geht es um Gefühle zwischen Liebenden&comma; die es auch im Blues und Rock gibt oder bei der Cigarbox Musik ihren Platz haben&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Ein Musiker und Mensch wie Friedel Geratsch kann Songs schreiben&comma; die autobiografischen Züge haben können&period; Wenn hier von &&num;8222&semi;ihm&&num;8220&semi; geredet wird oder &&num;8222&semi;er&&num;8220&semi; zitiert wird&comma; muss das aber nicht Friedel Geratsch sein&comma; sondern erst mal eine fiktive Person&period; Die Tatsache&comma; dass er mehrere Karrieren schon auf dem Buckel hat&comma; spiegeln sich in &&num;8222&semi;Ich fang immer wieder neu an&&num;8220&semi;&period; Langsamer Boogierhythmus&comma; Solos auf langgestreckten Harmoniepassagen und immer wieder die schneidende Slides auf der CGB&period; Alles was Recht ist &&num;8211&semi;&nbsp&semi; Aber das ist guter deutscher Blues&excl; Der &&num;8222&semi;Böse Blues&&num;8220&semi; ist dagegen ein Unikum&colon; Rhythmus&comma; Instrumentierung mit Harp und Slidegitarre zeigen in Richtung Blues&period; Aber der Song produziert eine Deja Vu&colon; Diese Stimme und Intonation kennen wir bestens&period; Dabei haben wir doch alle schon mal in die Hände gespuckt&period; Das Ende naht mit &&num;8222&semi;Ich sage nicht gern auf Wiedersehen&&num;8220&semi;&period; Der letzte Song des Albums &&num;8222&semi;Abstand&&num;8220&semi; ist wieder ein langsamer Blues&period; Friedel reimt und dichtet über Zukunft und Vergangenheit und schaut irgendwo ins Nirgendwo&comma; während er den weißen Booten im tiefen Blau nachschaut&period; Und er fragt sich&comma; ob sie auch noch an ihn denkt&period; In dem Wunsch&comma; nicht Auf Wiedersehen sagen zu müssen&comma; steckt die Hoffnung&comma; sich wieder zu sehen&period; Der letzte Song mit dem &&num;8222&semi;letzten Ton&&num;8220&semi; beschreibt ein Ahnung&comma; die sich an dem Ende des Lebens orientiert&colon; Feuchte Erde&comma; welke Blätter&comma; die Nacht lauert und der letzte Ton verklingt&period; Ein Thema&comma; mit dem die Menschheit in den letzten 12 Monaten intensiver den je auseinandersetzen musste&period;<&sol;p>&NewLine;<p><strong>MunichTalk Hörempfehlung&colon;<&sol;strong> &&num;8222&semi;So vergeht die Zeit&&num;8220&semi;&comma; weil es bluesig ist und dank der Gitarren tief in die Seele eindringt&comma; &&num;8222&semi;Aus dem Ruhrpott&&num;8220&semi; weil sich damit alle Sechzigjährigen identifizieren können&comma; auch wenn sie nicht aus dem Ruhrpott kommen und dann noch &&num;8220&semi; Es ist heiß&&num;8220&semi;&comma; weil ich gebetsmühlenartige Musik mag und auch &&num;8222&semi;Danke&&num;8230&semi;&&num;8220&semi; weil es eine kleine Brücke zur Neuen Deutschen Welle schlägt&comma; der Viele von uns Bluesern auch verhaftet sind&period; Noch bissel Brit-Blues mit &&num;8222&semi;Nie ihre große Liebe&&num;8220&semi; und &&num;8222&semi;Der letzte Ton&&num;8220&semi; muss auch gehört werden&period;<&sol;p>&NewLine;<p><strong>MunichTalk Resumé&colon;<&sol;strong> Mit &&num;8222&semi;Abstand&&num;8220&semi; feinste Cigarbox Musik mit noch feineren deutschen Texten&comma; denen man sich bei Friedel Geratsch schon seit Jahren nicht mehr entziehen kann&period;<&sol;p>&NewLine;<p><strong>Songliste&colon;<&sol;strong><&sol;p>&NewLine;<p>01&rpar; So vergeht die Zeit<br &sol;>&NewLine;02&rpar; Die Wüste in mir<br &sol;>&NewLine;03&rpar; Mit dem Abstand der Jahre<br &sol;>&NewLine;04&rpar; Aus dem Ruhrpott<br &sol;>&NewLine;05&rpar; Es ist heiß<br &sol;>&NewLine;06&rpar; Kein Blues<br &sol;>&NewLine;07&rpar; Tausend Frauen<br &sol;>&NewLine;08&rpar; Danke Danke Danke<br &sol;>&NewLine;09&rpar; Nie ihre große Liebe<br &sol;>&NewLine;10&rpar; Wirf &grave;n Blick auf mich<br &sol;>&NewLine;11&rpar; Es hält noch an<br &sol;>&NewLine;12&rpar; Hör auf zu weinen<br &sol;>&NewLine;13&rpar; Ich fang immer wieder neu an<br &sol;>&NewLine;14&rpar; Böser Blues<br &sol;>&NewLine;15&rpar; Ich sag nicht gern auf wiedersehen<br &sol;>&NewLine;16&rpar; Der letzte Ton<&sol;p>&NewLine;<p><strong>Musiker und Produktionsteam&colon;<&sol;strong><&sol;p>&NewLine;<p>Friedel Geratsch&nbsp&semi; Gesang&comma; Cigarbox Gitarren&comma; Bluesharp&comma; Kofferdrum<br &sol;>&NewLine;Stephan Schott&nbsp&semi; Drums<br &sol;>&NewLine;Thomas Passman-Engel&nbsp&semi; Bass<br &sol;>&NewLine;Pascal Cherouny&nbsp&semi; Bass bei 06&comma; 08&comma; 14&comma; 15<br &sol;>&NewLine;Andreas Kunst&comma; Friedel Geratsch Mix<br &sol;>&NewLine;Martin Meinschäfer&nbsp&semi; Mastering Megaphon Tonstudios<br &sol;>&NewLine;Alle Lieder Text und Musik&nbsp&semi; Friedel Geratsch<br &sol;>&NewLine;Außer 12&rpar; Text&colon; Friedel Geratsch&comma; Musik&colon; Friedel Geratsch&sol;Carlo von<br &sol;>&NewLine;Steinfurt &sol; Andreas Kunst&comma; 15&rpar; Text&colon; Friedel Geratsch&comma;<br &sol;>&NewLine;Musik&colon; Friedel Geratsch&sol;Andreas Kunst<br &sol;>&NewLine;Alle Titel verlegt im Boogaloo Musik Verlag<&sol;p>&NewLine;<p><strong>Videos&colon;<&sol;strong><&sol;p>&NewLine;<p><iframe src&equals;"&sol;&sol;www&period;youtube&period;com&sol;embed&sol;uO4kMMaAqUo" width&equals;"560" height&equals;"314" allowfullscreen&equals;"allowfullscreen"><&sol;iframe><&sol;p>&NewLine;<p><strong>Links&colon;<&sol;strong><&sol;p>&NewLine;<p><a href&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;facebook&period;com&sol;gerry&period;gitarr&period;7" target&equals;"&lowbar;blank" rel&equals;"noopener">https&colon;&sol;&sol;www&period;facebook&period;com&sol;gerry&period;gitarr&period;7<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p>Bezugsquelle für das Album im Presale&colon;<&sol;p>&NewLine;<p><a href&equals;"https&colon;&sol;&sol;shop&period;ientertainment&period;de&sol;friedel-geratsch-mit-dem-abstand-der-jahre&period;html" target&equals;"&lowbar;blank" rel&equals;"noopener">https&colon;&sol;&sol;shop&period;ientertainment&period;de&sol;friedel-geratsch-mit-dem-abstand-der-jahre&period;html<&sol;a><&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen