VAN DYCK INC – Blend of Spices


<p>Mit der im März 2019 erschienenen CD „Blend of Spices&OpenCurlyDoubleQuote; hat Van Dyck Inc&period; nach „Gimme your Change&OpenCurlyDoubleQuote; und „Further on up the Road&OpenCurlyDoubleQuote; ihre dritte CD vorgelegt&period;<&sol;p>&NewLine;<p>Der Titel „Blend of Spices&OpenCurlyDoubleQuote; ist Programm&colon; Die Musiker von Van Dyck Inc&period; verstehen es&comma; mit all ihrer Erfahrung aus über 40 Jahren stilsicher die verschiedenen Varianten von Blues und Americana auszuloten&period;&nbsp&semi; Dabei&nbsp&semi; hat Van Dyck Inc&period; in der klassischen Chicago Blues Besetzung mit Piano&comma; Harp und Slide Guitar einen eigenen&comma; kompakten Sound entwickelt&comma; bei dem der Song und der Groove im Vordergrund stehen&period;<&sol;p>&NewLine;<p>Schon der Opener „Southern Soul&nbsp&semi; Stew&OpenCurlyDoubleQuote; mischt locker Einflüsse von Tulsa-Sound und Western Swing&comma; während „Let’s have a Ball&OpenCurlyDoubleQuote; düstere Endzeitvisionen im Text mit einem lockeren Shuffle konterkariert&period;<&sol;p>&NewLine;<p>Zu den Eigenkompositionen&comma; die sich auf dieser CD mit eigenständigen Coverversionen die Waage halten&comma; zählen auch „Lady in the Hallway&OpenCurlyDoubleQuote; im schweren Second Line Beat&comma; während das balladeske „One night Stand&OpenCurlyDoubleQuote; an frühe Folkaufnahmen von Ry Cooder erinnert&period; „On Top of the Mountain&OpenCurlyDoubleQuote; schließlich ist eine klassische Bluesrock-Nummer mit einem erbarmungslosen Duell von Harp und Slide Guitar&period;<&sol;p>&NewLine;<p>In den geschickt ausgewählten Coverversionen beweist Van Dyck Inc&period; die ganze musikalische Qualität dieser in Jahrzehnten zusammen gewachsenen Truppe&period; Neben klassischen Shufflenummern wie&nbsp&semi; „I hear&nbsp&semi; you Knocking&OpenCurlyDoubleQuote; und „Tore Up&OpenCurlyDoubleQuote; werden die Little Feat Klassiker „Dixie Chicken&OpenCurlyDoubleQuote; und „Sailin&OpenCurlyQuote; Shoes&OpenCurlyDoubleQuote; mit einem Swamp-feeling gespielt&comma; wie man es von europäischen Bands nur selten hört&period;<&sol;p>&NewLine;<p>Ganz anders dagegen „Hey Girl&OpenCurlyDoubleQuote;&comma; eine fast vergessene frühe Komposition von Van Morrision&period; Hier entwickelt&nbsp&semi; Van Dyck Inc&period; aus einem einfachen&comma; bisher nie gecoverten Beatsong eine Hymne mit großer Dynamik&comma; die von der einfühlsamen Stimme des Leadsängers Jan Rietdijk getragen wird&period; Als Bonustrack zeigen die Musiker von Van Dyck Inc&period; mit dem live aufgenommenen Muddy Waters Klassiker „I can’t be Satisfied&OpenCurlyDoubleQuote; noch einmal&comma; in welcher Tradition sie stehen&period;<&sol;p>&NewLine;<p>„Blend of Spices&OpenCurlyDoubleQuote; ist das Produkt einer gereiften Band&comma; die ihren eigenen Stil und einen eigenständigen Sound gefunden hat&period; Es ist ein Album&comma; das über festgefahrene Genregrenzen hinweg die Songs in den Mittelpunkt stellt und aus einem breiten Fundus von Ausdrucksmöglichkeiten stilsicher die richtige Form findet&period; Van Dyck Inc&period;&colon; Blend of Spices&excl;<&sol;p>&NewLine;<p>Jan Rietdijk&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi; &lpar;Lead Vocals&comma; Perc&rpar;<&sol;p>&NewLine;<p>Torsten Bellstedt &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi;&lpar;Drums&rpar;<&sol;p>&NewLine;<p>Dieter Winge&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi; &lpar;Bass&rpar;<&sol;p>&NewLine;<p>Dietmar Könken &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &nbsp&semi; &lpar;Piano&comma; Organ&comma; Backing Vocals&rpar;<&sol;p>&NewLine;<p>Axel Rosenbaum&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi; &nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi; &lpar;Blues Harp&comma; Backing Vocals&rpar;<&sol;p>&NewLine;<p>Werner Willms&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi;&nbsp&semi; &lpar;Guitar&comma; Slideguitar&comma; Backing Vocals&rpar;<&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen