Andreas Diehlmann Band: Your Blues Ain’t Mine


<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Hier also der zweiter Hammer aus der kleinen Musikschmiede von Andreas Diehlmann&colon; ADB &&num;8211&semi; Your Blues Ain&&num;8217&semi;t Mine&period; Wie auch das erste Album gibt es hier eine tolle Mischung aus Coverversionen und Songs aus der Feder von Andreas Diehlmann&period; Das Album hat 9 Titel und davon sind 4 wie erwähnt von Andreas Diehlmann selbst&period; Die Nummern sind sorgfätig ausgesucht&comma; bleiben alle dem Bluesrock treu und trotzdem kommt keine Langeweile auf&period; Zur Band gehören auch Volker Zeller am Bass und der Schlagzeuger Tom Bonn &&num;8211&semi; sozusagen eine eingespieltes Trio&period; Aufgenommen wurde das Album in kompletter Eigenregie im Mountain Meadow Studio&period; Wer Andreas Diehlmann kennt&comma; weiß dass das Mountain Meadow Studio &lpar;Nomen est Omen&rpar; sein kleines Studio in Kassel ist&comma; wo er auch schon das erste Album aufgenommen hat und interessierten Schülern Gitarrenunterricht gibt&period; Als Verstärkung bläst Thomas Feldmann bei &&num;8222&semi;Come on into my kitchen&&num;8220&semi; die Mundharmonika&period; Das Album wird im verstärkten Pappcover ausgeliefert&period; Trotz 4 eigener Songs gibt es kein Booklet oder Textbuch&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Das Album startet mit einem Bluesstandard&comma; der gleich die Stärke von ADB offenbart&colon; &&num;8222&semi;Come on into my kitchen&&num;8220&semi; vom&nbsp&semi; Altmeister Robert Johnson&colon; Kraftvoll und simpel lädt ADB in die Küche ein&comma; wo eine mir persönlich bekannte Kaffeemaschine steht&period; Und ehe man es sich versieht&comma; steckt man statt in einer&nbsp&semi; Kasseler Küche im texanischen Bluesrock&period; Harp und Slidegitarre duellieren sich&comma; ohne dass irgendwas auf der Strecke bleibt&period;&nbsp&semi; Es folgt die erste eigene Nummer &&num;8222&semi;Your Blues Ain&&num;8217&semi;t Mine&&num;8220&semi; mit starken Bluesrockelementen wie ein solides Riff&comma; ein kantiger Gesang und ein prägnantes Gitarrensolo&period; Eine Liebeserklärung ist &&num;8222&semi;I don&&num;8217&semi;t wanna lose you&&num;8220&semi;&comma; die komplette Abkehr vom Bluesrock hin zu einer romantischen Rocknummer &&num;8211&semi; Eine Gitarre gespielt voller Gefühle&period; Das muss die Frau schwach werden&period; Und wieder Programmänderung&colon; Bei &&num;8222&semi;I don&&num;8217&semi;t know&&num;8220&semi;&nbsp&semi; grooved der Funk&period; Das Wahwah schreit den Soul aus der Gitarre raus&comma; um sich dann ganz schnell wieder sanft hinter einen Orgelteppich einzuordnen&period; &&num;8222&semi;Head Down Low&&num;8220&semi; erzählt von all den Tiefen des Lebens und den gut gemeinten Rat&comma; dass man eben den Kopf nicht hängen lassen soll&period; Auch wieder phantasistisch und knackig gespielte Bluesrock mit einem nicht minder fetzigen Slidesolo&period; Dazu immer die Stimme von Andreas Diehlmann&comma; die ich wie ein Stück Schokolade umschreiben will&colon; Praktisch &&num;8211&semi; quadaratisch &&num;8211&semi; gut&excl; Besser kann man den Song vokal nicht interpredieren&period; Und dann &&num;8222&semi;Little Wing&&num;8220&semi; als 2&period; Covernummer des Albums&period; Auch wenn es davon schon n Variationen gibt&comma; muss es die n&plus;1te Version sein&period; Ein phantastisches Cover&comma; bei dem das Gitarrenspiel von Andreas Diehl vollkommen und authentisch ist&period; Diehlmann geht zu 100&percnt; in dem Stück auf und fügt sich selbst ideal mit dem Gitarrenspiel ein&colon; Zärtlich und kraftvoll zugleich&period; Ähnlich wie die anderen Nummern von ADB auf diesem Album ist auch &&num;8222&semi;Going Home&&num;8220&semi; eine starke Bluesrocknummer&colon; Starkes Riff&comma; kraftvoller Gesang und perfektes Solo&comma; bei dem Andreas Diehlmann alle Register der Stratocaster zieht&period; Das letzte Cover des Albums ist &&num;8222&semi;Soulshine&&num;8220&semi; von Warren Haynes&period; Auch hier ist paaren sich auf idealer Weise der raue Gesang und das Gitarrenspiel zu einer melodiös-rhythmischen Südstaatenrocknummer&period; Warum allerdings die von Oliver Hehemann geschriebene Nummer &&num;8222&semi;F&num;cking Happy Blues&&num;8220&semi; mit dem Thema von &&num;8222&semi;Amazing Grace&&num;8220&semi; endet&comma; muss uns Andreas Diehlmann mal separat erklären&period;<&sol;p>&NewLine;<p><strong>Munich Talk Fazit&colon;<&sol;strong>&nbsp&semi;Wie die praktisch-quadratisch-gute Schokolade&colon; Knackig mit süssem Schmelz &&num;8211&semi; Phantastisches Bluesrock Album made in Kassel<&sol;p>&NewLine;<p><strong>Munich Talk Hörempfehlungung&colon;<&sol;strong> &&num;8220&semi; I don&&num;8217&semi;t wanna lose you&&num;8220&semi;&comma; weil es so gefühlvoll ist und &&num;8222&semi;Little wing&&num;8220&semi;&comma; weil es eine ideale Interpredation ist&period;<&sol;p>&NewLine;<p><span style&equals;"text-decoration&colon; underline&semi;"><strong>Songliste&colon;<&sol;strong><&sol;span><&sol;p>&NewLine;<p>1 Come On Into My Kitchen 03&colon;12<br &sol;>&NewLine;2 Your Blues Ain&&num;8217&semi;t Mine 03&colon;47<br &sol;>&NewLine;3 I Don&&num;8217&semi;t Wanna Lose You 06&colon;57<br &sol;>&NewLine;4 I Don&&num;8217&semi;t Know 04&colon;15<br &sol;>&NewLine;5 Head Down Low 03&colon;43<br &sol;>&NewLine;6 Little Wing 06&colon;12<br &sol;>&NewLine;7 Going Home 03&colon;29<br &sol;>&NewLine;8 Soulshine 06&colon;47<br &sol;>&NewLine;9 F&num;cking Happy Blues 07&colon;58<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;"><span style&equals;"text-decoration&colon; underline&semi;"><strong>Links&colon;<&sol;strong><&sol;span><&sol;p>&NewLine;<p><a href&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;andreasdiehlmann&period;de&sol;" target&equals;"&lowbar;blank" rel&equals;"noopener">https&colon;&sol;&sol;www&period;andreasdiehlmann&period;de<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p><span style&equals;"text-decoration&colon; underline&semi;"><strong>Video&colon;<&sol;strong><&sol;span><&sol;p>&NewLine;<p><a href&equals;"https&colon;&sol;&sol;youtu&period;be&sol;ocOOgZTkPM4" data-rel&equals;"lightbox-video-0" target&equals;"&lowbar;blank" rel&equals;"noopener">https&colon;&sol;&sol;youtu&period;be&sol;ocOOgZTkPM4<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p><iframe src&equals;"&sol;&sol;www&period;youtube&period;com&sol;embed&sol;ocOOgZTkPM4" width&equals;"560" height&equals;"314" allowfullscreen&equals;"allowfullscreen"><&sol;iframe><&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen