B.B. and the Bluesshacks – Heimspiel im Vier Linden in Hildesheim


<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Wie im letzten Jahr auch schon&comma; versprach die Ankündigung des alljährlich stattfinden Heimspiels am 14&period;10&period;2017 der Bluesshacks ein echter Knüller zu werden&period; Waren 2016 Big Pete &lpar;harp&rpar; aus den Niederlanden und Nico Duportal &lpar;git&rpar; aus Frankreich die speziellen Gäste des Abends waren es in diesem Jahr die wunderbare Sängerin Bonita Niessen aus Südafrika und die neue CD&period;<br &sol;>&NewLine;Bereits am Eingang wurde deutlich&comma; die Fangemeinde der Band kommt in Scharen zu diesem Ereignis&period; Eine lange Schlange bildete sich bereits vor dem Einlass&period; Geduldiges Warten gehört also zum Einlassritual beim Heimspiel&period; Der Saal füllt sich innerhalb kurzer Zeit&period; Die „Pausenmusik&OpenCurlyDoubleQuote; erfüllte mich schon mit Freude&comma; es schien als hätte jemand die Musikliste meines Handys übernommen&period; Hier fühlte ich mich heimisch und am richtigen Platz&period;<br &sol;>&NewLine;Ohne große Verspätung begann die Show mit dem Titelsong der neuen CD „Reservation Blues&OpenCurlyDoubleQuote;&period; Ein Paradestück des West-Coast-Blues mit einem derart fetten Sound&comma; getrieben vom Bass &lpar;Henning Hauerken&rpar; und dem Schlagzeuggroove &lpar;André Werkmeister&rpar; befeuerten der Bläsersatz von Tom Mueller am Saxophon und Stefan Gössinger an der Trompete den Song&period; Und es ging noch fetter „Lay some shuffle down&OpenCurlyDoubleQuote; mit einem so typischen Gitarrenintro&period; Da hört man zwar die Einflüsse eines Hollywood Fats oder Junior Watson&comma; aber eben den typischen Gitarrenton von Andreas Arlt&period; Bluesparty at it&DiacriticalAcute;s best &&num;8211&semi; Put on your dancin&DiacriticalAcute;shoes – wer dabei unbeweglich stehen bleibt&comma; muss taub oder ohne musikalisches Gefühl sein&period; Mitgerissen quittierten die Gäste des Abends mit begeistertem Applaus die ersten beiden Nummern&period;<&sol;p>&NewLine;<p><img src&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;MunichTalk&period;com&sol;wp-content&sol;uploads&sol;2017&sol;10&sol;P1130286&period;jpg" alt&equals;"" width&equals;"832" height&equals;"624" &sol;><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">„My Time Aint Long&OpenCurlyDoubleQuote; erzählte sodann im Slowtempo von den unglaublichsten Begebenheiten&comma; die den Jungs auf ihren Tourneen passierten&comma; vom Elektroshock bis zum Herzinfarkt wie Michael Arlt in seiner Ansage erklärte&period; Die Band erzeugte in dieser Nummer einen unglaublichen Spannungsbogen&comma; nach dem gefühlvollen Gesangseinstieg kam Fabian Fritz am Klavier mit einem schönen Solo zum Zuge&comma; der den Bogen weiter spannte&comma; der dann wiederum von Andreas Arlt aufgenommen und zu absoluter Ekstase geführt wurde – unglaublich so etwas erleben zu dürfen&period;<br &sol;>&NewLine;„Come along&OpenCurlyDoubleQuote; vom gleichnamigen 2011er Album &comma; sowie das nachfolgende Stück nahmen die Zuhörer mit in die Tanzschuppen der 60er in denen guter Motown-Sound Good-Vibes-Feeling verbreitete&period; Hier hatte Tom Mueller am Saxophon Gelegenheit&comma; sein solistisches Können unter Beweis zu stellen&period; „I made about you&OpenCurlyDoubleQuote; wiederum vom brandneuen Album setzte dies fort&period; Ja die Bluesshacks können eben auch so wunderbar bluesy Soul spielen&period; Faszinierend wie die Bläsersätze die Solisten förmlich antrieben und v&period;a&period; natürlich Andreas Arlt gab alles&period;<br &sol;>&NewLine;Das Publikum in Hildesheim ist einfach eine Wucht&colon; Die ersten Takte von „Deep in the heart of Texas&OpenCurlyDoubleQuote; erklangen&comma; Maddy machte seine Ansage und der Saal klatschte vom ersten Takt &lpar;rhythmisch korrekt&excl;&rpar; mit&period; Wenn so etwas auf die Bühne schwappt&comma; gelangt eine Band zu wahren Höhenflügen und Fabian Fritz am Klavier zu einem wunderbar gespielten im Barrelhouse-Stil gehaltenen jazzy-soundigen Solo mit ganz viel Dynamik&period; Daumen hoch&excl; Und natürlich nach so einem energetischen Feuerwerk musste eine Soul-Schnulze kommen&colon; „It&DiacriticalAcute;s not a spotlight&OpenCurlyDoubleQuote; da waberte so schön der Soul-Schmalz von der Bühne und Michael Arlt sang so herzzerreißend schön&period; Zum Schluss des ersten Sets bogen die Shacks zielsicher wieder auf die Fiftys-Style-Blues-Schiene mit einem Stück ihrer neuen Scheibe&period; „Honeycomb&OpenCurlyDoubleQuote; bot allen Instrumentalisten noch einmal Gelegenheit ihr Können zu demonstrieren&period;<&sol;p>&NewLine;<p>&nbsp&semi;<&sol;p>&NewLine;<p><img src&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;MunichTalk&period;com&sol;wp-content&sol;uploads&sol;2017&sol;10&sol;P1130326&period;jpg" alt&equals;"" width&equals;"832" height&equals;"624" &sol;><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Und dann begann das zweite Set mit der&comma; wie sie Michael Arlt ankündigte&comma; einzigartigen&comma; wundervollen Bonita Niessen&period; Er hatte so recht&period; Was im zweiten Set folgte war ein Dynamik-Hammer&excl; Es kamen Stücke aus der gemeinsamen CD-Produktion Bonita &amp&semi; the Bluesshacks aus dem Jahr 2015 zum Vortrag&period; Es begann mit „Don&DiacriticalAcute;t Call Me Babe&OpenCurlyDoubleQuote;&comma; bei dem die beiden Protagonisten sich augenzwinkernd ansangen&comma; den Text des Songs förmlich vorlebten&comma; ihr Spaß auf der Bühne auf das Publikum überging&period; Bei „Love Ain&&num;8217&semi;t Never Hurt Nobody&OpenCurlyDoubleQuote; spürte man&comma; dass die Beschreibung im CD-Text „Mit unglaublich viel Soul in ihrer Stimme interpretiert Bonita Niessen Blues- und Soulnummern mit wahnsinnig viel Gefühl&comma; Intensität und Spaß&excl;&OpenCurlyDoubleQuote; wahrlich passend ist&period; Selten war ein CD-Booklet-Text treffender formuliert&period;<br &sol;>&NewLine;Bei „Lonesome&OpenCurlyDoubleQuote; wurde das Duo-Zusammenspiel von Sängerin und Sänger übertragen auf einen Solisten-Battle zwischen Tom Mueller am Saxophon und Stefan Gössinger an der Trompete&period; Aber das war noch nicht alles&colon; Bonita vermochte das Publikum zum Call-and-Response der Titelzeile zu animieren und das Publikum machte mit&comma; gesteigert wurde dies noch durch Scat-Gesangseinlagen&comma; die auch noch beantwortet wurde&period; Bonita war sichtlich beeindruckt und gab sich in diesem Battle dem Publikum geschlagen&period; Fulminantes Finale des Stückes bildete sodann noch ein treibendes Harpsolo&period; 6&colon;35 Minuten geballte Energie&period;<br &sol;>&NewLine;Mit einer schönen gospelinspirierten Soulnummer „Never Let Me Go&OpenCurlyDoubleQuote; wurde das Publikum etwas heruntergekocht&comma; um dann wieder angeheizt zu werden&period; Ein Gesangsintro zum Dahinschmelzen unterstützt vom seidigen Spiel Fabian Fritz&grave; wurde jäh unterbrochen und „This Little Girl&DiacriticalAcute;s Gone Rockin&OpenCurlyDoubleQuote; brach wie ein Vulkan aus dieser kleinen Person hervor&period;<br &sol;>&NewLine;Die drei Zugaben unterstrichen das musikalische Spektrum der Band noch einmal sehr deutlich&comma; schöner Soul&comma; smoothy dargeboten sowie treibendes Oh-Yeah-Feel-Good- Feeling mit Mitklatsch-Garantie&period; Ein unglaublich intensives Konzerterlebnis neigte sich nach über zwei Stunden reiner Spielzeit seinem Ende entgegen&period; Aber die Party ging noch im Foyer des Vier Linden mit Daddy To The Rescue&comma; einer Rock&DiacriticalAcute;n&DiacriticalAcute;Roll Kappelle aus Holland&comma; weiter&period;<br &sol;>&NewLine;B&period;B&period;&amp&semi; the Bluesshacks sind nicht ohne Grund Deutschlands beste R&DiacriticalAcute;n&grave;B- Band&comma; denn sie unterstreichen immer wieder ihr Entwicklungspotenzial&comma; ohne ihre Wurzeln im Blues zu vergessen und wieder und wieder auf sie zurückzugreifen und –zukommen&period;<&sol;p>&NewLine;<p><&excl;-- x-tinymce&sol;html --><img src&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;munichtalk&period;com&sol;wp-content&sol;uploads&sol;2017&sol;10&sol;P1130331&period;jpg" alt&equals;"" width&equals;"832" height&equals;"624" &sol;><&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen