Greyhound George – Andy Grünert: The longest road I know


<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Greyhound George bringt eine neue CD heraus und zwar sein 7&period; Album&period; Dazu hat er sich wieder Andy Grünert eingegeladen&comma; der ihn mit Gesang und seinen Harmonicas unterstützt&period; Das Album heißt &&num;8222&semi;The longest road I know&&num;8220&semi; und der Name ist symbolträchtig&period; Das Album wurde in eine Lokal an der Bundestraße 61 in Gütersloh aufgenommen bzw&period; abgemischt und nimmt damit deutlichen Bezug auf den Highway 61 bzw&period; dem &&num;8222&semi;Sixty One Highway&&num;8220&semi; von Fred Mc Dowell&comma; der ebenso wie 12 weitere Songs auf das Album gepresst ist&period; Bis auf drei Nummern aus der Feder von Greyhound George sind alles Covernummern von bekannten Deltamusikern&comma; die irgendwann mal irgendeinem Highway  gefolgt sind&comma; um ein besseren Leben zu suchen oder auch nur nahe bei ihren Liebsten zu sein&period; Covernummer ist inhaltlich vielleicht der korrekte Ausdruck&comma; dennoch haben Greyhound George und Andy Grünert den Songs oft ein neues Arrangement verpasst und erst beim genauen Hinhören der Textpassagen erkennt man dann interessante Versionen von Willie Dixons &&num;8222&semi;I just wanna make love to you&&num;8220&semi; oder dem &&num;8222&semi;Midnight Special&&num;8220&semi; von Huddie Ledbetter&period; &&num;8222&semi;I just wanna make love to you&&num;8220&semi; kommt als swingende Nummer mit Jazzelementen auf der Gitarre und musikalisch einer meine Favoriten des Album&period; Dass der Blues auch sehr aktuell sein kann&comma; zeigt &&num;8222&semi;Fashion Girl&&num;8220&semi;&period; Die Liebste verprasst sein Geld mit Mode&comma; er muss ihre &lpar;Achtung &excl;&rpar; Mobilrechnung bezahlen und wenn das Geld alle ist&comma; muss die Kreditkarte herhalten&period; Die Redaktion hofft&comma; dass Greyhound George hier nur rein fiktiv geschrieben hat und der Song keine autobiografischen Züge hat&period;  Auch &&num;8222&semi;Clarkesdale Groove&&num;8220&semi; ist von Greyhound George selbst geschrieben&comma; hat Züge von &&num;8222&semi;Help me&&num;8220&semi; allerdings ergänzt durch interessante Harplicks&comma; die den Song dann die eigene Note verpassen&period; &&num;8222&semi;Sick and Tired&&num;8220&semi; ist mein Favorit&comma; wenn Andy Grünert am Mikrophon agiert&period; Der Song ist leicht mit Rumba oder Chachacha unterlegt&comma; was ihn wiederum spannend bis zum letzten Takt macht&colon; Cha Cha Cha&excl;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Das Album entzückt den CD-Sammler&comma; weil es mit vielen Bildern der Amerikareise der beiden Musiker ausgestattet ist&period; Bitte erinnern&colon; Das Duo wurde Anfang 2016  als Vertreter Deutschlands an der &&num;8222&semi;International Blues Challenge&&num;8220&semi; nach Memphis geschickt&period; Die damit verbunden Reise ist mit tollen Bildern dargestellt&period; Das Photo am Erinnerungsstein von Robert Johnson ist da genau so ein Muss wie ein Schnappschuß am Sun Studio&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Mit Andy Grünert hat Greyhound George eine phantastisch komplementäre Ergänzung&period; Beide singen und das auch noch auf unterschiedliche Weise&period; Dadurch erscheint das Album abwechslungsreich&period; Die Stimmen der beiden Sänger sind nicht die typischen afro-amerikanischen Stimmen ihrer Vorbilder&comma; beide haben ein eher anglo-amerikanische Ausprägung&period; Dadurch erscheinen die Texte aber auch transparenter und wir Europäer können ihnen besser verfolgen und die alten Inhalte verstehen&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Auch wenn der &&num;8222&semi;Stranger&&num;8217&semi;s Blues&&num;8220&semi; von Tampa Red aus den 1930&&num;8217&semi;ern stammt&comma; hat er doch einen aktuellen <span style&equals;"font-size&colon; 12pt&semi;">Bezug&colon; &&num;8222&semi;<span style&equals;"font-family&colon; georgia&comma;palatino&comma;serif&semi;">Just because I&&num;8217&semi;m a stranger everybody wants to dog me around &period;&period; I wonder how can some people dog a poor stranger so&&num;8220&semi; &&num;8211&semi;  Da könnte sich so mancher Flüchtling wiedererkennen&period;<&sol;span><&sol;span><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Insgesamt ist &&num;8222&semi;The longest road I know&&num;8220&semi; ein schönes und musikalisches Reisedokument von Greyhound George und Andy Grünert entlang des Highway 61 und des Mississippi und der Geburtswiege des Blues&period; Das Album erscheint am 29&period; Oktober 2016 und wird im Bielefelder &&num;8222&semi;Chamber Unlimited&&num;8220&semi; offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt&period;  Erschienen ist es bei Apple Street Music und vertrieben wird es bei Rockwerk Records Label<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">http&colon;&sol;&sol;www&period;greyhound-george&period;de&sol;<br &sol;>&NewLine;<iframe src&equals;"&sol;&sol;www&period;youtube&period;com&sol;embed&sol;XtAQmLkl3BY" width&equals;"560" height&equals;"314" allowfullscreen&equals;"allowfullscreen"><&sol;iframe><&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen