Namoli Brennet Trio: Live in Germany


<p><img class&equals;"wp-image-6296 size-full aligncenter" src&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;MunichTalk&period;com&sol;wp-content&sol;uploads&sol;2016&sol;05&sol;band&period;jpg" alt&equals;"band" width&equals;"886" height&equals;"591" &sol;><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Text&colon; Mario Bollinger<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Das Namoli Brennet Trio besteht aus der amerikanischen Singer&sol;Songwriterin Namoli Brennet aus Iowa&comma; Amy Zapf am Bass aus Bayern und Micha Maass an den Drums aus Berlin&period; Jeder der Musiker findet sich immer wieder zu verschiedenen Projekte ein und hier eben zur Trioarbeit mit Namoli Brennet&comma; welche im Album „Live in Germany&OpenCurlyDoubleQuote; resultierte&period; Bemerkenswert ist&comma; dass diese CD über ein Kickstarter Projekt finanziert wurde&period; Das Album enthält 14 Songs aus der Feder von Namoli Brennet und sind der Folk- oder der Indieszene zuzuordnen&period; Was mich bei diesem Album fasziniert hat&comma; ist die Ruhe&comma; welche die Songs ausstrahlen&period; Man muss zuhören&period; Namoli Brennet wiederholt in stoischer Ruhe Phrase für Phrase ihre Verse fast schon einem tibetischen Gedicht gleich&period; Melodien wie auch Texte ziehen sich teilweise unverändert durch einen Song und bleiben haften&period; Ich hätte mir hier allerdings ein klein wenig mehr Vielfalt gewünscht&period; Im Ganzen gesehen ist das Album aber eine wunderbare Arbeit mit akustischen Gitarrensound&comma; dem vielfältigen Bassspiel von Amy Zapf z&period;B&period; mit dem virtuosen Fender VI Bass zusammen mit dem akzentuierte Drumspiel von Micha Maass ohne dabei in der Vordergrund zu rutschen&period; Nicht zu vergessen Namoli Stimme&comma; rauh&comma; brüchig und sanft zugleich<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">In <em>Iowa<&sol;em> beschreibt das Trio die mentale Freiheit&comma; die man in der Heimat von Namoli Brennet oder im Allgemeinen jeglicher Heimat erleben kann&period; Zusammen mit <em>Dust on the Road<&sol;em> bilden die beiden Songs die melodiöse Fraktion der Folk- und Countrysongs auf dem Album&period; Zu den bereits erwähnten mehr meditativen Songs gehört <em>Grapes of Wrath<&sol;em>&comma; hier besticht das perkusative Gitarrenspiel von Namoli Brennet und das Bassspiel vom Amy Zapf&period; Bassläufe werden mit Gitarrenlicks verbunden&comma; ermöglicht durch den Fender VI Bass&comma; den sie mir in Berlin mal vorgestellt hat&period; Auch <em>Mind fought the Mystery<&sol;em> besteht aus repetitiven Gesangsteilen&comma; die ohne viel Variation haften bleiben&period; Es braucht nicht viel&comma; um einen eindringlichen Song zu machen und Namoli Brennet beherrscht diese eindringliche Art&period; <em>Mind fought the Mystery <&sol;em>ist somit auch mein Favorit auf dem Album&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Insgesamt ist <em>Live in Germany<&sol;em> ein schönes und melodiöses Folk Album&comma; das in seiner Einfachheit wie eine Parkbank in der Sonne Iowas zum Sitzenbleiben und Zuhören einlädt&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;"><a href&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;facebook&period;com&sol;namoli&period;brennet&period;trio&sol;">https&colon;&sol;&sol;www&period;facebook&period;com&sol;namoli&period;brennet&period;trio&sol;<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;"><a href&equals;"http&colon;&sol;&sol;www&period;namolibrennet&period;com&sol;">http&colon;&sol;&sol;www&period;namolibrennet&period;com&sol;<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;"><a href&equals;"http&colon;&sol;&sol;www&period;ameliezapf&period;com&sol;">http&colon;&sol;&sol;www&period;ameliezapf&period;com&sol;<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;"><a href&equals;"http&colon;&sol;&sol;www&period;michamaass&period;de&sol;">http&colon;&sol;&sol;www&period;michamaass&period;de&sol;<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p><iframe src&equals;"&sol;&sol;www&period;youtube&period;com&sol;embed&sol;nvXiDA7LkvU" width&equals;"560" height&equals;"314" allowfullscreen&equals;"allowfullscreen"><&sol;iframe><&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen