Der Whisky und der Blues


<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Text&colon; Mario Bollinger<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Foto&colon; Karsten Schuh&comma; c&sol;o L&period; Bick<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Wir Musikschaffende laborieren immer am gleichen Problem herum&colon; Wie bekommen wir unseren Einsatz für die Musik und den Blues gebührend bezahlt&period; Wie krumm muss man sich als Musiker machen&comma; um eine legitime Bezahlung zu bekommen&quest;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Auf der Suche nach dem lukrativen Job werden die Musikschaffenden durchaus phantasievoll und suchen nach der Ungewöhnlichkeit des Events&period; Da gibt es zum Beispiel die Youtube-Serie „Tiny Desk&OpenCurlyDoubleQuote; von NPR&period; Hier wurden ursprünglich Büroräume und später Buchläden zu Livebühnen umfunktioniert&comma; um das ungewöhnliche Publikum anzusprechen&period; Renomierte Musiker wie die Tedeschi Trucks Band sind dort mittlerweile genauso anzutreffen wie Graham Nash oder Suzanne Vega&period; Selbst Jungstar Adele fand sich zu einem solchen ungewöhnlichen Konzert ein&period; Abwandlungen vom diesem Konzept fanden auch hier in Deutschland z&period;B&period; in Waschsalons statt&period; Hauptsache ist&comma; dass ein zahlungswilliges Publikum gefunden wird&period; Die Win-Win-Situation wird perfekt&comma; wenn der Eigentümer oder Betreiber des Venues auf seine Kosten kommt oder sogar eine profitable Veranstaltung daraus wird&period; Auch die Kombinationen von Blues’n’Brunch oder Blues Diner führen Musiker und ein zahlwilliges Publikum zusammen&period; Im schlimmsten&comma; also eintrittsfreien Fall bezahlt der Gastronom mit dem guten Essensumsatz die Gage aus der Zeche&period; Musik macht hungrig und durstig&period; Das war schon immer so&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Unter dem Projektnamen „LIQUID SOUNDS &&num;8211&semi; WHISKY meets BLUES&OpenCurlyDoubleQuote; bieten das Fachpersonal von „Luxemburgisch Cask Selection&OpenCurlyDoubleQuote; zusammen mit der Bluescombo „Stompin&OpenCurlyQuote; Heat&OpenCurlyDoubleQuote; Whisky-Kultur-Events an&period; Da versprechen zwei zusammenpassende Partner ein besonderes Erlebnis&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Als Werbematerial wird ein Flyer mit der Beschreibung des Events angeboten&comma; ein momentan nicht auffindbarer Artikel des Magazin Blues in Germany wird noch mal als Referenz zitiert&comma; stellt aber nur den Pressetext des Veranstalters dar&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Wer aber ist „Stompin&OpenCurlyQuote; Heat&OpenCurlyDoubleQuote;&quest; Das Bluesduo besteht aus dem Harper und Sänger Blind Dog Mayer und dem Gitarristen Martin „Magman&OpenCurlyDoubleQuote; Müller&period; Beide zusammen liefern Roots Blues ab und sind vor allem im südwestlichen Teil Deutschlands unterwegs&period; Mit der Musik aus dem Mississippi Delta schaffen sie eine Jukeatmosphäre&comma; also genau das Flair&comma; das in dem Projekt „Liquid Sounds&OpenCurlyDoubleQuote; wiedergespiegelt werden soll&period; Die Bluesmusik von Stompin&OpenCurlyQuote; Heat ist rauh&comma; markant und erdig&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Bei diesen Veranstaltungen soll also gezielt mit dem Supporting Act der renommierten Bluesmusikern von Stompin&OpenCurlyQuote; Heat Alkohol in Form von Whisky an den Mann oder die Frau gebracht werden soll&period; Klar&colon; Whisky ist edel&comma; teuer und gediegen&comma; es ist und bleibt aber Alkohol&period; Wir können Tausende von Textzeilen unserer geliebten Bluesmusiker zitieren&comma; wo sie vor dem Moonshine oder von den Brüdern Jim Beam und Johnny Walker warnen&period; Der Booze ist ein Teufelszeug und führt ins Verderben&period; Keith Richards und Eric Clapton sind an dieser Stelle nur knapp dem Tod von der Schippe gesprungen&period; Nicht dass ich puristischer Antialkoholiker bin&comma; aber hier dient der Blues dazu&comma; eine zigarrenrauchgeschwängerte Atmosphäre mit Bluesmusik ähnlich der Erscheinungsform eines Jukes an der Ecke einen Whiskystores zu generieren&comma; den Käufer zu locken und den Whisky verkaufsfähig zu machen&period; Ich unterscheide zwischen dem Genuss&comma; Blues hören und Whisky trinken oder dem Kommerz&comma; Whisky über den Blues zu verkaufen&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Wer sich trotzdem dem besonderen Erlebnis hingeben will&comma; kann sich ja direkt beim Veranstalter informieren oder vielleicht gleich die Stompin&OpenCurlyQuote; Heat direkt und ohne den Umweg über das Whiskyglas buchen&period;<&sol;p>&NewLine;<p><a href&equals;"http&colon;&sol;&sol;stompinheat&period;wix&period;com&sol;index">http&colon;&sol;&sol;stompinheat&period;wix&period;com&sol;index<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p><a href&equals;"http&colon;&sol;&sol;joerghimmrich&period;com&sol;">http&colon;&sol;&sol;joerghimmrich&period;com&sol;<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p><img class&equals;"wp-image-6240 size-full aligncenter" src&equals;"https&colon;&sol;&sol;www&period;MunichTalk&period;com&sol;wp-content&sol;uploads&sol;2016&sol;04&sol;stompin&lowbar;heat&period;jpg" alt&equals;"stompin&lowbar;heat" width&equals;"1185" height&equals;"790" &sol;><&sol;p>&NewLine;<p>© Foto by Karsten Schuh&comma; c&sol;o L&period; Bick<&sol;p>&NewLine;<p>&nbsp&semi;<&sol;p>&NewLine;<p>&nbsp&semi;<&sol;p>&NewLine;<p>&nbsp&semi;<&sol;p>&NewLine;<p>&nbsp&semi;<&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen