Schorsch Hampel: Sog Gscheid


<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Wieder ganz bewusst oder auch demonstrativ&colon; Schorsch Hampel singt in der ihm am nächstliegenden Sprache&comma; nämlich bayerisch&period; Und auf seiner neuen und dritten Solo-CD „Sog Gscheid&OpenCurlyDoubleQuote; singt er in einer Klarheit und Intensität&comma; dass auch Nichtbayern sein „Messädsch&OpenCurlyDoubleQuote; verstehen&period; In 16 Songs erzählt Schorsch Hampel von der Weisheit und wie weit sie hilft&comma; von Besitzwerten und viel sie Wert sind&comma; von Schizophrenie oder wie vielfältig die Seele ist&comma; vom Vergewaltiger und zu was die Liebe der Gepeinigten im Stande ist&comma; den afrikanischen Bootsflüchtlingen und ihren Glauben an den Talisman und die Hoffnung auf Freiheit im kalten Norden&period; Auch die Romantik kommt nicht zu kurz&period; Er singt von der Angebeteten&comma; die er gerne begleiten möchte oder dem Rückblick auf seine Kindheit mit Schwarz-Weiß-Bildern aus dieser Zeit&period; Wie Gerhart Polt schaut er den Menschen aufs Maul und durch das Aufzählen der Lebensweisheiten und –sprüche werden diese im gleichen Moment ad absurdum geführt&period; In „glaab I ned&OpenCurlyDoubleQuote; erzählt er uns von seinem Credo&comma; nämlich sich sein Leben selbst zusammen zu glauben&period; Hier hat das Wort Glauben im Bayerischen eine wunderbare Doppelbedeutung&colon; Credo und Sammeln&period; Im gleichen Maß zählt Schorsch Hampel von den Grenzen im Leben &lpar;Aus und vabei &rpar; und rät aber gleichzeitig zum Überschreiten von Grenzen &lpar;Rubikon&rpar;&period; Sicher hat die Heimkehrergeschichte „Arm um mi&OpenCurlyDoubleQuote; irgendwo authentische Züge von Schorsch Hampel &&num;8211&semi;  jeder ist mal ein Heimkehrer im Leben&period; Was die Presse und die Regierungen nicht schaffen&comma; schafft Schorsch Hampel&comma; wenn er in einer sehr persönlichen Intensität von den afrikanischen Flüchtlingen oder Hoffnungssuchenden in den Seelenverkäufern der Schleuser spricht&colon; Nämlich eine Gänsehaut zu bekommen und vom Schicksal berührt zu werden&period; Mit einer instrumentalen Reminiszenz an Sven Friedels Schrottgalerie und dem Mond  zollt Schorsch Hampel Respekt an die Kulturinstitution im Münchner Landkreis und dem nächtlichen Naturphänomen&period; „End vom Dog&OpenCurlyDoubleQuote; und „ Freind von mia&OpenCurlyDoubleQuote; sind tolle Auseinandersetzungen mit der Endlichkeit des Lebens&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Musikalisch unterstützt wird Schorsch Hampel  auf dieser Produktion von Uli Kümpfel&sol;Bass&comma; Dr&period; Will&sol;Drums&comma; Ludwig Seuss&sol;Klavier und unverkennbar Ferdinand Kraemer&sol;Mandoline&period; Auch Oskar Kraus und Thilo Kreitmeier&sol;Klarinette sind dabei&period; Die unverwechselbare Soundhandschrift vom Produzenten Dr&period; Will zaubert Rhythmus und akustische Akzente in eine Mischung aus Root Blues&comma; Country&comma; Southern Rock und Folk&period; Schorsch Hampel zupft&comma; slided und spielt sparsam intonierte und vielseitige Gitarren während Banjos&comma; Mandolinen und Klarinetten Gegenpunkte schaffen&period; Schorsch Hampels Stimme und die Art des bayerischen Erzählens helfen&comma; die intensiven Texte auch als Nichtbayer zu verstehen oder zu deuten&period; Meine Tipps auf der CD sind die Provokation des Teufels in „Da Deifi wui mi ned&OpenCurlyDoubleQuote; oder „A Freind von mia&OpenCurlyDoubleQuote;&period; Ach&comma; und „Mei Blues&OpenCurlyDoubleQuote; kimmt a no auf mei Listn&period; Und Schorsch&comma; nix fia unguad&comma; dass i  des ned auf boarisch g’schriem hob&period;<&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Verlegt wurde das Album „Sog Gscheid&OpenCurlyDoubleQuote; bei BSC-Musik und wer mehr zu seinen Texten wissen will&comma; informiert sich auf <a href&equals;"http&colon;&sol;&sol;www&period;schorsch-hampel&period;de">www&period;schorsch-hampel&period;de<&sol;a><&sol;p>&NewLine;<p style&equals;"text-align&colon; justify&semi;">Text&colon; Mario Bollinger<&sol;p>&NewLine;

Die mobile Version verlassen
Zur Werkzeugleiste springen